Mit dieser (inter-)aktiven Erkundungstour erfahren Schulkinder die spannende Geschichte der Stadt Flensburg in ihren Anfängen, insbesondere der Fischersiedlung St. Johannis. Sie erleben unmittelbar ihre heimatliche Umgebung, entdecken informativ ihren Lebensraum und erweitern ihre Kenntnisse.
Damit ergänzt meine Stadtführung Ihren Sachunterricht.
Ich freue mich, Sie und Ihre Klasse demnächst zu begrüßen, um Ihnen versteckte und fast vergessene Details aus dem historischen Flensburg zu zeigen.
Wir entdecken, erleben und erfahren Spannendes über die Flensburger Geschichte. Dazu können folgende Module gewählt und kombiniert werden. Für die Einleitung, Übergänge und Ausleitung werden zuzüglich zur Moduldauer weitere 20 Minuten benötigt.
Über die Sage um die Gründung der Stadt durch den Ritter FLENO und den Besuch seiner „Grabstätte“, lüften wir das Geheimnis der Namensgebung FLENSAABURGH.
Moduldauer zirka 15 Minuten
Der Mittelpunkt und Kern einer Ansiedlung, als höchstes Gebäude und Zusammenhalt der Gemeinschaft. Der Baustil, die Bedeutung des Glockengeläuts und der zentralen letzten Ruhestätte stehen im Fokus.
Moduldauer zirka 30 Minuten
Durch Kirchenobjekte und einem beeindruckendem Gewölbe mit gemalten Motiven wird die immense Bedeutung der Kirche den Kindern u.a. mit einem Suchspiel nahe gebracht. Die verwendeten Suchkarten, sind als Postkarten weiter nutzbar.
Moduldauer zirka 30 Minuten
Aktuell nicht buchbar!
Ein Hörspiel über das Leben der Jüngsten im Mittelalter verdeutlichen das vollkommen andere Bild einer Kindheit mit ihren Entbehrungen aus längst vergangenen Zeiten.
Moduldauer zirka 15 Minuten
Alte Abzählreime führen Kinder entspannt zur Gruppenbildung, während fast vergessene Spiele auf lebendige Art und Weise den Wunsch auf Wissen über die Geschichte der eigenen Stadt wecken.
Moduldauer zirka 25 Minuten
Gern höre ich von Ihnen.
Kontaktieren Sie mich für detaillierte Informationen und konkrete Absprachen für eine persönlich zugeschnittene Stadtführung.
1 Kinderstadtführungen eignen sich als Veranstaltungen entsprechend dem Leitfaden Lernen am anderen Ort des Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein